Die Rechts-Links-Kombination:
An
diesem Beispiel ist gut zu erkennen, was der Motorsportler meint, wenn
er sagt, man müsse die Kurve zur Geraden machen. Im Idealfall ist die
Kurve so anzugehen, dass sich durch den ständigen Wechsel von außen (1),
innen (2), außen etc. eine Gerade durch die Kurve ergibt. So hat man den
geringsten Geschwindigkeitsverlust und genügend Schwung am Kurvenausgang
für die folgende Gerade.
|
Die 180-Grad-Kurve mit kurzer Zwischengerade:
Solche
Passagen lassen sich in zwei 90-Grad-Kurven unterteilen: Man fährt die
erste von außen an, zieht nach innen und lässt sich wieder hinaustreiben.
Damit ist man vor der zweiten Kurve wieder am Fahrbahnrand (1), wo der
zweite Abschnitt der Passage beginnt. Von dort aus kann man zielgenau
nach innen schwenken.
Am Kurvenausgang sollte man die äußere Fahrbahnseite bis zur Begrenzung
ausnutzen (2). Aus einer solchen Kurvenkombination macht man im Idealfall
eine Kurve.
|
Theorie und Praxis
Isoliert lassen sich Kurven nur in der Theorie betrachten. Die Realität
auf der Strecke wirft die schönsten Faustregeln über den Haufen. Manchmal
sind mehrere Ideallinien möglich, ohne dass die eine gegenüber der anderen
Nachteile hätte. Es kann schon vorkommen, dass der Streckenbelag auf der
vermeintlichen Ideallinie äußerst rutschig ist oder Unebenheiten, Schlaglöcher
oder Verschmutzungen aufweist und man besser einen weiteren Bogen um die
Kurve fährt, als sie eng zu schneiden. Bei Schlaglöchern beispielsweise
verlieren die Räder kurzzeitig die Bodenhaftung und damit Traktion.
Was vor allem zählt, ist das, was nach der Kurve kommt. Ein Streckenplan
ist dabei auch nur bedingt hilfreich. Denn die Art des Belages, Schlaglöcher,
Schmutz, Steigungen und Gefälle sind meist nicht eingezeichnet. Oder gibt
es Curbs, die man überfahren kann, um den Weg etwas abzukürzen? All das
sind Faktoren, die den Verlauf der Ideallinie beeinflussen. Die theoretisch
schnellere Linie kann in der Praxis langsamer sein, weil auf der scheinbar
ungünstigen Außenbahn mehr Grip vorhanden ist.
© Michael Gärtner
|